Altholz

ALTHOLZ

Holz ist ein wertvoller Rohstoff. Altholz der Kategorien A I, A II und A III wird daher auf dem Wertstoffhof von Entsorgung Herne getrennt gesammelt und einer Wiederverwertung zugeführt.

Unter Altholz werden dabei zu Abfall gewordene Holzprodukte wie Möbelteile, Balken, Bretter, Obst- und Gemüsekisten, Innentüren, Späne und Paletten verstanden.

Die Anlieferung von Altholz ist gebührenpflichtig.

WAS GEHÖRT ZUM ALTHOLZ
– UND WAS NICHT

Das gehört zum Altholz

Z. B.:

  • Naturbelassenes Vollholz wie: Bretter, Verschnitt, Abschnitte, Späne, Paletten, Transportkisten, Verschläge, Obst-, und Gemüsekisten, Bauholz, Vollholzmöbel (AI-Holz)
  • behandeltes Holz wie: Platten, Verschnitt, Abschnitte, Späne, Transportkisten, Dielen, Profilbretter, Deckenpaneele, Innentüren, Bauspanplatten, Möbel ohne PVC-Beschichtungen (A II-Holz)
  • Beschichtetes, lackiertes und verleimtes Holz wie: Paletten mit Verbundmaterial, Verschläge, Möbel, Küchen- und sonstige Inneneinrichtungen mit PVC-Beschichtungen (A III-Holz)

Das gehört nicht zum Altholz

Z. B.:

  • Holzmöbel mit Polster
  • Konstruktionshölzer für tragende Bauteile (z. B. Dachstuhlholz, Holzfachwerk, Dachsparren)
  • Gartenabfälle wie Baumschnitt und Baumstämme
  • imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich (Palisaden, Pergolen, Gartenhäuser, Gartenzäune; imprägnierte Gartenmöbel)
  • Altholz aus Schadensfällen (z.B. Brandholz)
  • Fenster- und Türrahmen mit Glas
  • Altholz mit Anhaftungen (z.B. Glas, Kunststoff, Teer, Silikon)
  • PCB-Altholz (Dämm- und Schallschutzplatten)

VERWERTUNGSWEG

Damit das Altholz im Kraftwerk thermisch verwertet werden kann, muss es zunächst aufbereitet werden. Dies geschieht in der Altholzaufbereitungsanlage. Das Altholz wird zunächst zerkleinert, von Eisenteilen und anderen störenden Materialien befreit, gemischt und gelagert. Aus den Lagerhallen gelangt die Biomasse in die Rostfeuerungsanlage.

Das Holz verbrennt bei über 850 Grad Celsius. Die heißen Rauchgase erhitzen Wasser in einem Wasserrohrkessel zu Dampf. Dieser gelangt in eine Kondensationsturbine zur Stromerzeugung. Der „abgearbeitete“ Dampf kondensiert anschließend durch Kühlwasser in einem Nasskühlturm. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden durch ein Abgassystem mit Trockenverfahren gereinigt.

Erfahren Sie hier alles über angenommene Abfallfraktionen und Gebühren

Los geht´s!