Altreifen

ALTREIFEN

Altreifen sind Reifen, die nicht mehr für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet oder zugelassen sind. Jährlich fallen weltweit etwa 1,8 Milliarden Altreifen an.

Sie bestehen aus Kautschuk, Füllstoffen wie Ruß, Silica oder Kohlenstoff und außerdem aus Weichmachern und Festigkeitsträgern wie Stahl und Nylon. Hinzu kommen weitere Chemikalien wie zum Beispiel Schwefel. Reifen können somit für die Umwelt und den Menschen großen Schaden anrichten, wenn sie nicht richtig entsorgt werden.

Die Anlieferung von Altreifen ist gebührenpflichtig.

WAS IST ZULÄSSIG
– UND WAS NICHT

Zulässig:

  • Autoreifen ohne Felge

Nicht zulässig:

Z. B.:

  • Autoreifen mit Felge (werden extra an der Schadstoffannahme gesammelt und von den Mitarbeitern von der Felge getrennt. Danach geht der Reifen in den Altreifencontainer)
  • LKW-Reifen
  • Reifen von Erdbaumaschinen
  • zerschnittene Reifen
  • lackierte Reifen

VERWERTUNGSWEG

Die Reifen werden von geschultem Personal geprüft, sortiert und schließlich dem Produktionskreislauf wieder zugeführt:

  • Wiederverwendung (Export)
  • Stoffliche Verwertung (Granulierung)
  • Thermische Verwertung (in Zementwerken)

Die nicht mehr brauchbaren Reifen werden weitestgehend stofflich verwerten, um die einzelnen Rohstoffe, insbesondere Kautschuk und Stahl, erneut zu nutzen und somit wertvolle Ressourcen zu schonen.

Erfahren Sie hier alles über angenommene Abfallfraktionen und Gebühren

Los geht´s!