Ein Bagger hebt Erdaushub aus dem künftigen Regenrückhaltebecken aus

Der Wertstoffhof wird vollständig überdacht werden. Neben der Schutzfunktion für Kunden und Mitarbeiter vor Wind und Wetter wird durch die Bedachung die Grundlage geschaffen, das Niederschlagswasser aufzufangen und in ein Regenrückhaltebecken einzuleiten. Das Regenwasser kann für die Befüllung der Kehrmaschinen oder für die Soleaufbereitung im Winterdienst eingesetzt werden. Darüber hinaus wird es zur Bewässerung der Grünflächen und sonstiger Freiflächen auf dem Betriebsgelände genutzt.

Mehr Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung

Das Regenrückhaltebecken in Erdbauweise fasst 1000 qm³. Für eine naturnahe Gestaltung des Geländes werden heimische Pflanzen zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu „Exoten“ brauchen heimische Sträucher und Gehölze wenig Pflegeaufwand und keinen Winterschutz. Sie sind widerstandsfähig, an das Klima angepasst und kommen auch mit extremen Witterungsverhältnissen zurecht. Für die biologische Vielfalt ist die Verwendung von heimischen Sträuchern und Gehölzen von großer Bedeutung. Einer Vielzahl von Tieren wird so Nahrung und Lebensraum geboten. Durch die Öffnung zum angrenzenden Landschaftsschutzgebiert wird eine Zuwanderung von Flora und Fauna ermöglicht.