Schild mit Logo Wertstoffhof Herne

Am Freitag, dem 09.03.2018 eröffnet entsorgung herne den Wertstoffhof an der Meesmannstraße 2. Ab 9.00 Uhr können Kundinnen und Kunden auf dem 23.000 m² großen Gelände Abfälle und Wertstoffe im überdachten, benutzerfreundlichen Wertstoffhof abgeben.

Baufortschritte

Anfang 2014 wurden auf einer Klausurtagung die Zieldefinitionen für den neuen Hof festgelegt. Eine Machbarkeitsstudie erfolgte 2015. Noch im selben Jahr begann das Bauleitplanverfahren. Im April 2017 erfolgte der erste Spatenstich und Anfang Juli wurde mit den Hochbauarbeiten begonnen. In kurzer Zeit wurden 149 Modulo-Beton-Fertigbauteile aufgebaut, sodass bereits Ende August das Dach montiert werden konnte. Im September 2017 wurde der Innenausbau verwirklicht.  Eine Lärmschutzwand zur angrenzenden Wohnbebauung wurde errichtet und eine Photovoltaikanlage installiert. Im Herbst und Winter wurde asphaltiert, das Besucherzentrum eingerichtet und die Annahmetheke für Schadstoffe und Elektrogeräte fertiggestellt.

Erlebnistag

Am 21.01.2018 konnten sich kleine und große Hernerinnen und Herner am Erlebnistag auf dem Wertstoffhof mit der neuen Anlage vertraut machen.  Darüber hinaus galt es,  spannende Angebote in den Bereichen Upcycling und Nachhaltigkeit auszuprobieren.

Kundenfreundlichkeit

Ein besonderer Wert beim Bau des neuen Hofes wurde auf die Verbesserung der Kundenfreundlichkeit gelegt:

  • Die nutzerfreundlichen Einwurfbereiche sparen Zeit und schonen den Rücken.
  • Der Witterungsschutz „unterm Dach“ lässt Wertstoffhofbesuche wetterunabhängiger werden.
  • Mehr Raum im Wartebereich verhindert ein Verkehrschaos.
  • Eine klare Führung zu den einzelnen Entsorgungsstationen wird mit Orientierungshilfen geboten
  • Die getrennte Führung von Kunden- und Betiebsverkehr garantiert Sicherheit auf dem Gelände.

Zukunft nachhaltig gestalten

Unter diesem Motto steht der neue Wertstoffhof von entsorgung herne. Bei allen Schritten der Planung und des Bauens war die Realisierung ökologischer Ziele ein vorrangiger Aspekt.
Auf etwa 500 m² der Dachfläche wird mit ca. 360 Photovoltaikmodulen „Sonne geerntet“: 97 Kilowattstunden Strom in der Spitze.
Durch eine geothermische Anlage wird regenerative Energie aus der Erdwärme gewonnen. Mit dieser Art von Energiegewinnung wird ein hohes Maß an CO2 – Ausstoß vermieden.
Niederschlagswasser wird in ein Regenrückhaltebecken eingeleitet und für die Bewässerung der Grünzonen, für die Straßenreinigung und zur Herstellung der Sole für den Winterdienst genutzt.
Das gesamte Gelände ist von naturnah gestalteten Grünzonen umgeben.
Die Beleuchtung des Wertstoffhofes erfolgt über den Einsatz von moderner LED-Technik.
Die Fertigelemente von Modulo sind wiederverwertbar. Durch die zukunftsfähige flexible Bauart kann der Wertstoffhof erweitert und verändert werden.