Kork wird aus der Rinde der im Mittelmeerraum beheimateten Korkeiche hergestellt und ist somit ein wertvoller, nachwachsender Rohstoff. Von der Neupflanzung einer Korkeiche bis zur ersten „Ernte“ der Rinde vergehen 25 Jahre, danach kann die Eiche alle 7 bis 10 Jahre genutzt werden.
In Deutschland fallen jährlich mehr als eine Milliarde Flaschenkorken an. Leider werden viele Korken über die Mülltonne entsorgt und landen in der Verbrennung. Wer seine Korken zum Recycling gibt, sorgt dafür, dass aus dem Naturprodukt ein langlebiger Dämmstoff entsteht, der viel Heizenergie einspart. Gleichzeitig wird über die Verwendung und Rückführung der Naturkorken in den Produktionsprozess dazu beigetragen, Korkeichenwälder als wertvolle Lebensräume, die nachhaltig bewirtschaftet werden, zu erhalten.
Die Anlieferung von Korken ist gebührenfrei.