Wertstoffhof

WERTSTOFFHOF ENTSORGUNG HERNE

Nachhaltig, kundenfreundlich, energieeffizient: Dafür steht Entsorgung Herne und sein moderner, modular aufgebauter, überdachter Wertstoffhof in zwei Ebenen, der am 09.03.2018 seinen Betrieb aufnahm. Auf dem Wertstoffhof können Herner Bürgerinnen und Bürger Wertstoffe und Abfälle abgeben.

VON DER PLANUNG BIS ZUM FERTIGEN WERTSTOFFHOF

Der Planungsprozess für das Projekt Neukonzipierung eines Wertstoffhofes begann 2014 mit der Einschätzung der Situation des derzeitigen Recyclinghofes an der Südstraße. Nach mehreren Untersuchungen kam man zur Erkenntnis, dass der Recyclinghof keine Zukunft mehr hat.

Verkehrstechnische, bauliche und kapazitative Schwachstellen schlossen eine Optimierung der Anlage aus und legten einen Neubeginn nahe. Der neue Wertstoffhof wird auf einem 16.000 m² großen Gelände an der Meesmannstraße in unmittelbarer Nähe zum alten Recyclinghof gebaut.

Der erste Spatenstich fand Anfang April 2017 statt. Nach umfangreichen Erdarbeiten konnte Anfang Juli mit der Anlieferung und Montage der Fertigmodule aus Beton begonnen werden. Im August wurde der Dachaufbau abgeschlossen und die Innenausbaumaßnahmen konnten beginnen.

Gleichzeitig wurde die Fertigung der ebenerdigen Annahmestelle und des innerbetrieblichen Bereichs vorangetrieben. Infrastrukturelle Maßnahmen und Landschaftsbau erfolgten im späten Sommer. Am 21. Januar 2018 wurde der neue Wertstoffhof der Öffentlichkeit mit einem vergnüglichen und spannenden Erlebnistag auf dem gesamten Gelände vorgestellt.  Die Inbetriebnahme des Wertstoffhofes fand im März 2018 statt.

GEOTHERMIE

Die Wärmeerzeugung für den Wertstoffhof erfolgt über eine geothermische Anlage. Bei dieser Anlage wird durch Bohrungen bis ca. 85 m Tiefe und Temperaturen bis 25 ° C Energie aus der Erdwärme gewonnen.

SONNENENERGIE

Auf der südlichen Dachseite des Wertstoffhofes ist eine Photovoltaikanlage installiert, um den Eigenverbrauch des Wertstoffhofes mit erneuerbarer Energie sicherzustellen.

WASSER

Das Niederschlagswasser wird in ein Regenrückhaltebecken eingeleitet. Es kann zur Befüllung von Fahrzeuge der Straßenreinigung, zur Soleaufbereitung für den Winterdienst und zur Bewässerung verwendet werden.

GRÜNFLÄCHEN

Das gesamte Areal des Wertstoffhofes ist von Grünzonen umgeben. Ein breiter begrünter Lärmschutzwall schützt die Wohnnachbarschaft. Alle Grünflächen werden durch Bepflanzung naturnah gestaltet.

AUFBAU DES WERTSTOFFHOFGELÄNDES

Das 23.000 m² große Gelände an der Meesmannstraße wird von einer Zaunanlage und Lärmschutzeinrichtungen umschlossen. Die gesamte Anlage ist in drei Bereiche aufgeteilt.

Der südliche Bereich umfasst den aus Fertigmodulen in einer Zwei-Ebenen-Bauweise konstruierten Wertstoffhof, der komplett überdacht ist sowie das Regenrückhaltebecken, in dem das Niederschlagswasser  eingeleitet wird.

Der zweite Bereich im südöstlichen Teil des Geländes besteht aus einer ebenerdigen Wertstoffannahme für Großmengen, die in Schüttboxen gesammelt werden. Der dritte Bereich im nördlichen Teil des Geländes ist eingezäunt und dient innerbetrieblichen Abläufen.

OBERE EBENE DES WERSTOFFHOFES

Über eine Rampe wird die befahrbare Plattform auf dem Obergeschoss des Wertstoffhofes erreicht. Dort stehen dem Kunden Container für die überwiegende Anzahl gängiger Abfallfraktionen, z. B. Sperrmüll, Holz, Grünabfälle etc. zur Verfügung. Da die Container ebenerdig aufgestellt sind, können Abfälle problemlos von „oben“ eingeworfen werden.

Ebenfalls im Obergeschoss befindet sich eine Annahmestelle für Schadstoffe und  Elektrogeräte. Die unterschiedlichen Abfälle werden von fachkundigen Mitarbeitern an einer Theke angenommen und entsprechend der jeweiligen Sicherheitsstandards in Spezialbehältnisse, Gitterboxen oder Sammelcontainer verräumt. Die Mitarbeiter der Annahmestelle helfen auch bei Nachfragen mit Informationen zum richtigen Sortierverhalten weiter.

Vom Obergeschoss gelangt man über eine Rampe zur ebenerdigen Ausfahrt. Kurz vor dem Verlassen des Geländes kann eine Wertstoffinsel für Altglas und Alttextilien genutzt werden.

UNTERE EBENE DES WERTSTOFFHOFES

Im Erdgeschoss des Wertstoffhofes befinden sich  Räumlichkeiten, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden:

  • Mehrere Garagen für Fahrzeuge, Aufbauten und Zubehör für den Winterdienst
  • Drei Schadstoffmodule mit Vorraum. Dort werden die Schadstoffe, die an der Theke im Obergeschoss angenommen werden, sicher zwischengelagert.
  • Eine Sammel- und Sortierstelle für Metalle
  • Eine Ballenpresse zum Verdichten von Folien
  • Eine Reifen- und Tonnenwerkstatt
  • Ein Reifenlager

BESUCHERZENTRUM

Im südlichen Flügel des U-förmigen Erdgeschosses befindet sich das 130 m² große Besucherzentrum mit Medienraum und Werkstatt. Die Funktion der Bereiche spiegelt sich in der jeweiligen Ausstattung und Einrichtung wider.

Das Besucherzentrum ist als Ort der Begegnung, der Kommunikation, des Lernens und des gemeinsamen Handelns konzipiert. Mit vielfältigen Angebote in den Bereichen Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Abfallberatung werden hier die Einwohner_innen  – ob klein oder groß  – für abfallrelevante Themenstellungen sensibilisiert und der Klimaschutz- und Ressourcenschutzgedanken gesteigert. Weitere Informationen zu den Angeboten im Besucherzentrum erfahren Sie hier.

So finden Sie den Weg zu uns – wir freuen uns auf Sie!

Los geht´s!

UNSERE PARTNER

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit

Laden Sie unsere praktische Gratis-App herunter
(für IOS und Android):

App Entsorgung Herne